Kandidatur
Die notwendigen Dossiers (Organisation, Finanzierung, Arenabau, Festgelände, Verkehr sowie Logistik und Sicherheit) für die Kandidatur ESAF 2025 Glarnerland+ sind erarbeitet und termingerecht eingereicht worden. Mit dem Besuch des Zentralvorstandes ESV vom 4. Oktober 2020 wurde der letzte Meilenstein betreffend der „statischen“ Aufgaben erfolgreich erreicht. Auf der Zielgeraden angekommen, wartet man nun gespannt auf die Entscheidung der AV, welche just am Fridolins-Tag, erwartet wird.
Standort Flugplatz Mollis
Die Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2014, zeigt auf, dass das geeignete Festgelände auf dem Flugplatz in Mollis ist.


Nachhaltigkeit geniesst einen hohen Stellenwert
Der Nachhaltigkeit soll am ESAF 2025 Glarnerland+ hohe Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Das OK des Kandidaturvereins hat eine Nachhaltigkeitsstudie in Auftrag gegeben, welche von Prof. Jürg Rohrer begleitet wurde. Die Studie befasst sich unter anderem mit der Frage, wie Grossveranstaltungen es schaffen können, nachhaltige Impulse zu generieren, die über den Event hinaus Mehrwerte schaffen.
Meilensteine
Wenn die Kandidatur 2021 präsentiert wird, haben wir uns über 10 Jahre mit diesem Topanlass beschäftigt. Hier sind die einzelnen Meilensteine aufgeführt.
2021
Die Delegierten des ESV vergeben die Austragung des ESAF 2025
2019
Die Arbeitsgruppe Verkehr wird gegründet, damit ein Grobkonzept Lösungen zum Verkehr vorgeschlagen werden kann. Ein weiteres Augenmerk gilt dem Boden rund um das geplante Festgelände beim Flugplatz Mollis.
2018
Das dritte Treffen der Freunde ESAF findet in Schänis SG statt und unterstreicht das Generationen-Projekt. Die Arbeit an den vorgegebenen Dossiers des ESV werden vorangetrieben. Neu gewählte Politiker (Regierungsrat und Gemeinde Glarus Nord) werden ins Projekt eingeweiht.
2017
Das Stimmvolk des Kanton Glarus hat sich am 7. Mai an der Landsgemeinde für die Durchführung des ESAF 2025 Glarnerland+ ausgesprochen. Gleichzeitig sagen die 10 St. Galler-Gemeinden im Linthgebiet ihre Unterstützung zu. Dieser Vertrauensbeweis ist eine riesengrosse Motivationsspritze und Verantwortung für den Kandidaturverein.
2016
Die Freunde ESAF halten in Netstal ihr erstes Treffen ab.
2015
Der Kandidaturverein mit Schwingervereinen aus der Region gegründet.
2014
Die Machbarkeitsstudie wurde fertiggestellt und der Standort Flugplatz Mollis als Austragungsort für das ESAF 2025 empfohlen.
2013
Eine Interessensgemeinschaft hat zusammen mit privaten Sponsoren und dem Kanton Glarus eine Machbarkeitsstudie ESAF 2025 im Glarnerland in Auftrag gegeben.
2010
Nach der erfolgreichen Durchführung des NOS-Schwingfestes in Näfels war die Zeit reif für neue Visionen.

